top of page

Effekte

In unseren Shows weben wir in unseren Tanz und Jonglage eine Reihe von verschiedenen Feuereffekten ein. Welche das sind und wie sie Funktionieren möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Bunte Flammen

Viele von uns erinnern sich sicher noch an den Chemieunterricht, als wir mit dem Bunsenbrenner Flammen mit verschiedenen Salzen eingefärbt haben. Genau das Prinzip wird auch bei vielen pyrotechnischen Effekten verwendet.

Die Farbe einer Flamme hängt von den chemischen Elementen ab, die in ihr enthalten sind. Bestimmte Alkali- und Erdalkaliionen, also Salze von Metallen, färben Flammen in verschiedene Farben. Ein bekanntes Beispiel ist Natrium, das in Speisesalz enthalten ist und Flammen intensiv gelb erscheinen lässt. Deshalb sehen wir bei den meisten alltäglichen Feuern eine gelbe Flamme – sie enthält oft eine kleine Menge Natrium.

Mit einem sauber abbrennt Brand Stoff und verschiedenen Salzen lassen sich aber eine ganze Palette an verschiedenen Flammenfarben erzeugen, welche eine wunderschöne magische Stimmung erschaffen!

Buntes Feuer
Funkensturm

Kohlekörbe

Kohlekörbe sind ein beliebtes Werkzeug bei Feuershows. Sie bestehen aus Drahtkörben, die mit Holzkohle gefüllt sind. Die Kohlen werden vorher durchgeglüht, sodass sie bereits eine hohe Temperatur erreicht haben. Wenn der Kohlekorb während der Show geschüttelt wird, entstehen zahlreiche Funken, die in die Luft fliegen und einen beeindruckenden Effekt erzeugen. Mit unterschiedlichen speziellen Kohlen lassen sich verschiedene Stimmungen erzeugen. Dieser Funkenregen sorgt für eine spektakuläre, funkelnde Atmosphäre und ist ein Highlight bei vielen Feuer- und Lichtdarbietungen.

Lykopodium

Lykopodium ist das feine Pulver, das aus den Sporen des Bärlapps gewonnen wird, einer Pflanze aus der Familie der Farne. Diese Sporen enthalten viele natürliche ätherische Öle, die sie besonders entzündlich machen. Wenn Lykopodium pulverisiert und in die Luft verteilt wird, kann es leicht Feuer fangen und eine große Flamme erzeugen. Allerdings brennt Lykopodium nur, wenn es zerstäubt ist, wodurch der Umgang damit etwas sicherer wird.

In der Vergangenheit wurde Lykopodium in der Pyrotechnik verwendet, um beeindruckende Effekte wie Feuerbälle zu erzeugen. Heute ist es aufgrund seiner seltenen und begrenzten Verfügbarkeit jedoch teuer. Die steigende Nachfrage und die immer kleiner werdenden Anbauflächen für Bärlapp-Pflanzen haben dazu geführt, dass die Preise für Lykopodium in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Dies macht es zu einem der teuersten Materialien für spezielle Effekte.

Lykopodium, Feuerball
Funkenrad

großes Funkenrad

Es wird oft gesagt, dass Eisen und Stahl nicht brennen. Doch das ist nicht ganz richtig – Stahl kann tatsächlich brennen, wenn er genug Oberfläche hat. Stahlwolle zum Beispiel hat eine sehr feine Struktur, die eine große Oberfläche bietet. Dadurch brennt sie sehr schnell und so heiß, dass die kleinen Stahlfasern sogar schmelzen können.
Durch schnelle Drehungen entstehen dabei große Funkenräder.

bottom of page